Sternbild Becher: Der Ultimative Guide

Crater (Lateinisch)

Das Sternbild Becher befindet sich in der südlichen Hemisphäre. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „Krater“ ab, einem glasförmigen Behälter, der zum Verdünnen von Wein diente.

Der Becher ist eines von 48 Sternbildern, die im Almagest, dem vom Astronomen Ptolemäus im 2. Jahrhundert verfassten Sternenkatalog, aufgeführt sind.

Das Sternbild Becher befindet sich hauptsächlich auf der Südhalbkugel, wo es im Herbst zu sehen ist, während es im Frühjahr auf der Nordhalbkugel sichtbar ist.

Das Sternbild Becher liegt mit einer durchschnittlichen Größe an der 53. Stelle der insgesamt 88 Sternbilder des Nachthimmels.

Der hellste Stern im Sternbild Becher ist Labrum (δ Crateris / δ Crt / 12 Crt) mit einer scheinbaren Helligkeit von +3,56 mag.

Außerdem gibt es im Sternbild Becher auch einige Deep-Sky-Objekte wie Galaxien sowie einen bedeutsamen Meteorschauer.

Adaption eines Gemäldes vom Sternbild Becher aus dem Uranographia-Himmelsatlas von Johannes Hevelius. Adaption eines Gemäldes vom Sternbild Becher aus dem Uranographia-Himmelsatlas von Johannes Hevelius.

Die Mythologie Und Geschichte Vom Becher Sternbild

Griechische Mythologie

Säulen der Akropolis von Athen in Griechenland unter dem Sternenhimmel.Säulen der Akropolis von Athen in Griechenland unter dem Sternenhimmel.

Das Sternbild Becher steht mit einer Geschichte aus der griechischen Mythologie in Verbindung. Ein Rabe, der einst dem Gott Apollon diente, sollte einmal Wasser aus einem Bach holen, verzögerte aber seine Rückkehr, weil er einige noch nicht reife Feigen gefunden hatte, von denen er aber unbedingt probieren wollte. Um eine Entschuldigung für seine Verspätung zu haben, griff er sich eine Wasserschlange und behauptete, diese habe den Weg zu der Quelle versperrt.

Dem Mythos zufolge erkannte Apollon jedoch die Lüge des Raben und versetzte ihn aus Wut zusammen mit dem Becher und der Wasserschlange in den Himmel. So wurden die drei in Form von Sternbildern im Himmel gefangen, als Warnung, den Göttern nicht zu widersprechen.

Frühe Neuzeit

Ruinen einer Renaissancekirche unter dem Sternenhimmel.Ruinen einer Renaissancekirche unter dem Sternenhimmel.

Im 2. Jahrhundert schrieb der Astronom Ptolemäus den Almagest, einen vollständigen Katalog über alle bis dato bekannten Sterne und Sternbilder des Himmels. In diesem Plasma sind die Position und die Sterne vom Sternbild Becher detailliert aufgeführt.

Aus diesem Grund gilt dieses Sternbild als eines der 48 ältesten bekannten Sternbilder.

Heute

Eine moderne Ausstellung im Wissenschaftszentrum für Weltraumforschung der National Aeronautics and Space Administration.Eine moderne Ausstellung im Wissenschaftszentrum für Weltraumforschung der National Aeronautics and Space Administration.

Im Jahr 1922 fügte die Internationale Astronomische Union (IAU) das Sternbild Becher zu den 88 offiziellen Sternbildern hinzu. Seitdem wurden seine Grenzen nicht mehr verändert.

Unter den 88 Sternbildern des Nachthimmels rangiert der Becher derzeit an 53. Stelle und nimmt eine Fläche von 282 Quadratgrad ein.

Wie Findet Man Das Sternbild Becher?

Sichtbarkeit Nach Region

Weltkarte mit Breitengraden, die die Sichtbarkeit vom Sternbild Becher in der südlichen und nördlichen Hemisphäre zeigen.Weltkarte mit Breitengraden, die die Sichtbarkeit vom Sternbild Becher in der südlichen und nördlichen Hemisphäre zeigen.

Das Sternbild Becher befindet sich im zweiten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ2) in Breitengraden zwischen 65° N und 90° S. Das bedeutet, dass wir das Sternbild von allen Ländern der Welt aus sehen können.

Das Sternbild Becher ist in Amerika, Europa, darunter auch Deutschland, Österreich und der Schweiz, Afrika, Australien, Asien und der Antarktis sichtbar.

In Regionen über 65° N, wie z. B. Nordkanada, Nordalaska, Nordsibirien und allen Gebieten innerhalb des Polarkreises ist es jedoch nicht sichtbar.

Sichtbarkeit Nach Jahreszeit

Das Sternbild Becher befindet sich hauptsächlich am Südpol und ist am besten im April zu sehen.

Das Sternbild Becher ist im Frühling auf der Nordhalbkugel und im Herbst auf der Südhalbkugel sichtbar.

Das Becher Sternbild Finden

Die Form und Hauptsterne vom Sternbild Becher zusammen mit den benachbarten Sternbildern im Weltraum.Die Form und Hauptsterne vom Sternbild Becher zusammen mit den benachbarten Sternbildern im Weltraum.

Das Sternbild Becher ist sehr lichtschwach, liegt aber zwischen den zwei großen und wichtigen Sternbildern Wasserschlange und Jungfrau.

Am einfachsten findet man das Sternbild Becher, indem man eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Jungfrau zum Sternbild Wasserschlange zieht. Das Sternbild Becher befindet sich genau in der Mitte der beiden.

Verwandte Sternbilder

Die Lage vom Sternbild Becher wird in einer Sternkarte der IAU aus dem Magazin Sky & Telescope angezeigt.Die Lage vom Sternbild Becher wird in einer Sternkarte der IAU aus dem Magazin Sky & Telescope angezeigt.

Die angrenzenden Sternbilder vom Sternbild Becher sind Löwe, Sextant, Wasserschlange, Rabe und Jungfrau.

Darüber hinaus gehört Becher auch zur Sternbildfamilie des Herkules. Dazu gehören Adler, Altar, Zentaur, Südliche Krone, Rabe, Kreuz des Südens, Schwan, Herkules, Wasserschlange, Wolf, Leier, Schlangenträger, Pfeil, Schild, Sextant, Schlange, Südliches Dreieck und Fuchs.

Sterne Im Sternbild Becher

Das Sternbild Becher umfasst offiziell 33 Sterne, von denen 8 die zentrale Figur des Sternbildes bilden. Diese sind Labrum, Alkes, Gamma Crateris, Al Sharas, Theta Crateris, Zeta Crateris, Epsilon Crateris und Eta Crateris.

Labrum (δ Crateris / δ Crt / 12 Crt)

Mit einer scheinbaren Helligkeit von +3,56 mag ist Labrum der hellste Stern im Sternbild Becher und 195 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt.

Dieser orange Riesenstern vom Spektraltyp K0III hat eine Oberflächentemperatur von 4.600 K und mit einem 21-mal größeren Radius als die Sonne eine 175-mal größere Leuchtkraft als diese.

Alkes (α Crateris / α Crt / 7 Crateris)

Alkes ist der zweithellste Stern im Sternbild Becher mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,08 mag und 174 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt.

Er ist ein oranger Riese vom Spektraltyp K1III mit einer Oberflächentemperatur von 4.725 K und leuchtet 80 mal heller als die Sonne bei etwa 2,5 Sonnenmassen.

Weitere Sterne im Sternbild Becher:

  • Gamma Crateris (γ Crt / 15 Crateris / HD 99211): Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,08 mag.
  • HD 98800 (TV Crateris / TV Crt / TWA 4): Besteht aus einem Mehrfachsternsystem mit der scheinbaren Helligkeit +9,11 mag. Er befindet sich im Sternbild Becher, etwa 150 Lichtjahre entfernt.
  • HD 96167: Stern mit einer Masse, die 1,31 ± 0,09 Mal größer ist als die der Sonne.
  • DENIS-P J1058.7-1548: Brauner Zwerg, mit weniger als 5,5% der Sonnenmasse und einer Oberflächentemperatur zwischen 1.700 und 2.000 K.
  • HD 98649: Gelber Hauptreihenstern, klassifiziert als G4V, mit der gleichen Masse und dem gleichen Durchmesser wie die Sonne, aber nur 86% ihrer Leuchtkraft.
  • WASP-34 / Amansinaya: Oranger Stern, ähnlich wie die Sonne vom Spektraltyp G5V. Laut Spektralanalysen von Teleskopen beherbergt dieser Stern einen Planeten, der 0,01 Mal massiver ist als Jupiter und 4.317 Tage für eine Umrundung benötigt.

Deep-sky-objekte

Die Sombrerogalaxie, die mit grünem Licht im Weltraum leuchtet.Die Sombrerogalaxie, die mit grünem Licht im Weltraum leuchtet.

Im Sternbild Becher gibt es auch einige Deep-Sky-Objekte wie Sternhaufen, Nebel (interstellare Wolkenkörper) oder Galaxien.

Da der Becher ein kleines Sternbild ist, gibt es hier jedoch nur wenige Sternhaufen und Galaxien, darunter:

Zwerggalaxie Crater 2

Diese Zwerg-Satellitengalaxie der Milchstraße hat eine geringe Flächenhelligkeit und ist etwa 380.000 Meter von unserem Sonnensystem entfernt. Sie hat einen Radius von 1.100 und ist damit der viertgrößte Satellit der Milchstraße.

Spiralgalaxie NGC 3511

Mit einer scheinbaren Helligkeit von +10,8 mag ist NGC 3511 eine mittelgroße Spiralgalaxie im Sternbild Becher.

Sie ist etwa 45 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, was angesichts ihrer Helligkeit bedeutet, dass NGC 3511 einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren hat.

Meteorschauer

Ein Baum unter einem Meteorschauer am Sternenhimmel einer Gebirgsregion.Ein Baum unter einem Meteorschauer am Sternenhimmel einer Gebirgsregion.

Innerhalb der Grenzen vom Sternbild Becher findet zwischen dem 11. und 22. Januar der Meteorschauer Eta-Krateriden statt, der seinen Höhepunkt um den 16. Januar erreicht.

Zusammenfassung

  • Das Sternbild Becher befindet sich in der südlichen Hemisphäre. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „Krater“ ab, einem glasförmigen Behälter, der zum Verdünnen von Wein diente.
  • Der Becher ist eines von 48 Sternbildern, die im Almagest, dem vom Astronomen Ptolemäus im 2. Jahrhundert verfassten Sternenkatalog, aufgeführt sind.
  • Das Sternbild Becher befindet sich in Breitengraden zwischen 65° N und 90° S und ist am besten im April sichtbar.
  • Am einfachsten findet man das Sternbild Becher, indem man eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Jungfrau zum Sternbild Wasserschlange zieht. Das Sternbild Becher befindet sich genau in der Mitte der beiden.
  • Der hellste Stern im Sternbild Becher ist Labrum (δ Crateris / δ Crt / 12 Crt) mit einer scheinbaren Helligkeit von +3,56 mag.
  • Außerdem gibt es im Sternbild Becher auch einige Deep-Sky-Objekte wie Galaxien sowie einen bedeutsamen Meteorschauer.
  • Das bemerkenswerteste Deep-Sky-Objekt vom Sternbild Becher ist die Zwerggalaxie Crater 2.
  • Im Sternbild Becher findet zwischen dem 11. und 22. Januar ein wichtiger Meteorschauer namens Eta-Krateriden statt.

Häufig gestellte Fragen

Wie findet man das Sternbild Becher?

Am einfachsten findet man das Sternbild Becher, indem man eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Jungfrau zum Sternbild Wasserschlange zieht. Das Sternbild Becher befindet sich genau in der Mitte der beiden.

Wann ist das Sternbild Becher sichtbar?

Das Sternbild Becher befindet sich hauptsächlich am Südpol und ist am besten im April zu sehen. Das Sternbild Becher ist im Frühling auf der Nordhalbkugel und im Herbst auf der Südhalbkugel sichtbar.

Wo kann man das Sternbild Becher sehen?

Das Sternbild Becher befindet sich im zweiten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ2) in Breitengraden zwischen 65° N und 90° S und ist in Amerika, Europa, darunter auch Deutschland, Österreich und der Schweiz, Afrika, Australien, Asien und der Antarktis sichtbar. In Regionen über 65° N, wie z. B. Nordkanada, Nordalaska, Nordsibirien und allen Gebieten innerhalb des Polarkreises ist es jedoch nicht sichtbar.

Informationsquellen: