Sternbild Widder: Der Ultimative Guide
Aries (Lateinisch)
Der Widder ist eines der 12 Tierkreiszeichen. Das Sternbild stammt vom lateinischen Wort „Aries“ und hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie.
Das Sternbild Widder befindet sich hauptsächlich auf der Nordhalbkugel der Erde und kann den ganzen Herbst über am Nachthimmel gesehen werden.
Allerdings ist das Sternbild Widder nicht leicht zu erkennen, da nur wenige Sterne von diesem Sternbild mit bloßem Auge sichtbar sind. Die hellsten Sterne im Widder sind Hamal, Sheratany und Mesarthim.
Im Sternbild Widder gibt es auch einige Deep-Sky-Objekte wie Galaxien und sogar mehrere Meteoritenschauern.

Die Mythologie Und Geschichte Vom Widder Sternbild
Altes Ägypten


Im alten Ägypten brachte man den Widder mit dem Gott Amon-Ra in Verbindung. Auf alten Bildern wurde er als ein Mann mit einem Widderkopf dargestellt.
Der Kopf des Widders symbolisierte Kreativität, Willen, Fruchtbarkeit und neues Leben, während das Zeichen auf die jährliche Wiedergeburt der Sonne hinwies, die besonders im Frühling sichtbar war.
Griechische Mythologie


In der griechischen Mythologie gab es einen goldenen Widder, der Phrixos vor einem grausamen Tod bewahrte. Phrixos war der Sohn von Athamas, dem König von Böotien und der Zwillingsbruder von Helle. Seine Mutter war Nephele, die Göttin der Wolken.
Als sein Vater nochmals heiratete, hatten Phrixos und Helle eine verhasste Stiefmutter, die lieber ihren eigenen Sohn auf dem Thron sehen wollte. Darum dachte sie sich einen hinterhältigen Plan aus: Sie verursachte eine Hungersnot in Böotien.
Diese Hungersnot konnte nur beendet werden, wenn Phrixos und Helle geopfert werden würden. Allerdings erfuhr die leibliche Mutter der Zwillinge davon und schickte einen goldenen Widder zur Rettung ihrer Kinder.
Das Tier konnte die Zwillinge zwar finden, aber Helle fiel während der Rettungsaktion ins Meer. Daraufhin brachte der Widder Phrixus nach Kolchis, wo König Aeëtes ihn aufnahm und beschloss, ihn mit seiner Tochter Chalkiope zu vermählen. Im Gegenzug bot Phixos Zeus den Widder an und und schenkte Aietes das goldene Vlies.
The animal saved both brothers, but Helle fell into the sea during the rescue mission. The ram took Phrixus to Colchis, where King Aeëtes accepted him and decided to shake hands with his daughter Calliope. In return, Phixus offered the ram to Zeus and gave the golden hair to Aeëtes.
Frühe Neuzeit


Im 17. Jahrhundert erhielt das Sternbild verschiedene Namen. Einige Astronomen benutzten auch einige der Sterne dieses Sternbilds, um neue Sternbilder zu formen.
Petrus Plancius und Jakob Bartsch nutzten zum Beispiel die Sterne des Widders als Bezeichnung für Bienen oder Wespen. Im Jahr 1690 nannte der berühmte Astronom Johann Hevelius den heutigen Widder „Musca“ (später „Musca Borealis“) und stellte mit dem Sternbild eine Fliege dar.
Heute


Moderne Astrologen und Astronomen erkannten in der Frühen Neuzeit keine der genannten Varianten für das Sternbild Widder an.
Schließlich legte die Internationale Astronomische Union (IAU), eine Organisation für astronomische Forschung und Entwicklung, 1930 die Grenzen des Sternbilds Widder fest.
Bis zum heutigen Tag werden die Grenzen des Sternbilds noch von Astronomen verwendet.
Wie findet man das Sternbild Widder?
Sichtbarkeit nach Region


Das Sternbild Widder befindet sich im vierten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ4) bei Breitengraden zwischen +60° und -90°, was bedeutet, dass wir das Sternbild von fast überall auf der Welt sehen können. Die einzige Ausnahme ist die Antarktis.
Widder ist in Nordamerika, Südamerika, Europa, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Asien, Afrika und Australien sichtbar.
Sichtbarkeit nach Jahreszeit
Der Widder ist ein jahreszeitliches Sternbild und somit nicht das ganze Jahr über am Himmel zu sehen. Er gehört zur Gruppe der nördlichen Herbststernbilder und ist von Ende September bis Dezember zu sehen.
Der beste Monat zur Beobachtung dieses Sternbilds ist der Dezember.
Das Widder Sternbild finden


Das Sternbild Widder ist am Nachthimmel nicht ganz einfach zu finden, da keiner seiner Hauptsterne hell genug ist, um die Ränder des Sternbilds zu erkennen. Am besten findet man zuerst den Sternhaufen der Plejaden, eine Gruppe von 7 Sternen, die sehr nahe beieinander liegen.
Die gekrümmte Linie der drei hellsten Sterne in der Nähe der Plejaden ist dann auch schon der Widder mit seinem hellsten Stern Hamal, der kaum zu übersehen ist.
Verwandte Sternbilder


Sterne im Sternbild Widder
Die hellsten Sterne im Sternbild Widder sind Hamal, Sheratan, Mesarthim und Bharani, die zugleich auch die Form des Widders bilden. Ein weiterer bemerkenswerter Stern im Sternbild Widder ist Epsilon Arietis aufgrund seiner Helligkeit.
Außerdem gibt es in diesem Sternbild auch mehrere Doppelsterne und veränderliche Sterne, die ihre Helligkeit im Laufe des Jahres verändern. Einige dieser Sterne können bis zu doppelt so hell oder dunkel werden.
Hamal - Arietis α
Hamal, auch Alpha Arietis genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Widder. Der ursprüngliche Name rās al-ħamal stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Kopf des Widders“, was auch den Namen des Sternbilds erklärt.
In der Liste der leuchtstärksten Sterne am Nachthimmel Hamal der 50. hellste Stern.
Seine Helligkeit beträgt 2,0 mag und wir können ihn von der Erde aus selbst bei starker Lichtverschmutzung sehen. Die Entfernung von der Erde zu Hamal beträgt 65,81 Lichtjahre.
Sheratan - β Arietis
Sheratan ist der zweithellste Stern im Sternbild Widder. Er befindet sich etwa 60 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von +2,64 mag.
Mit einer Temperatur von 8.200 K ist Sheratan ein weißer Hauptreihenstern vom Spektraltyp A5V.
Er hat einen nahen stellaren Begleiter, der jedoch nur durch eine Spektroskopie nachgewiesen werden konnte. Die Umlaufzeit der beiden beträgt 107 Tage.
Mesarthim - γ Arietis
Mesarthim ist ein weißer Stern des Spektraltyps B9 V. Er ist 204 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und der vierthellste Stern im Sternbild Widder. Sein Name bedeutet „der erste Stern des Widders“.
Mesarthim ist ein Doppelstern mit den beiden Komponenten γ1 Arietis und γ2 Arietis.
γ1 Arietis ist mit einer Temperatur von 11.000 K am heißesten, doch γ2 Arietis ist leuchtkräftiger, da er die stärkste Strahlung im nicht sichtbaren ultravioletten Bereich aussendet und 56-mal heller ist als die Sonne.
Bharani - 41 Arietis
Mit einer scheinbaren Helligkeit von +3,61 mag ist der Bharani der dritthellste Stern im Sternbild Widder. Er befindet sich 160 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt.
Bharani ist ein blau-weißer Stern der Hauptreihe mit 12.000 K Oberflächentemperatur und dem Spektraltyp B8V.
Außerdem ist er 126 Mal heller als die Sonne und umfasst 3,2 Sonnenmassen.
Wie auch andere Sterne mit ähnlichen Eigenschaften hat Bharani eine hohe Rotationsgeschwindigkeit, die etwa 180 km/s erreicht.
Epsilon Arietis - ε Arietis
Der 342 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernte ε Arietis ist der vierthellste Stern im Widder und bildet ein Sternsystem mit mindestens vier Sternen.
Diese Sterne sind Epsilon Arietis A / HD 18520 / HR 888 und Epsilon Arietis B / HD 18520 / HR 887; diese beiden Sterne sind jeweils Doppelsterne mit einem weniger leuchtkräftigen stellaren Begleiter.
Weitere Sterne Im Sternbild Widder:
- δ Arietis (Botein)
- Arietis ζ
- Arietis η
- ι Arietis
- λ Arietis
- ρ3 Arietis
- 14 Arietis
- 19 Arietis
- 26 Arietis (UU Arietis)
- 27 Arietis
- 29 Arietis
- 39 Arietis
- 51 Arietis
- 59 Arietis
- U Arietis
- V Arietis
- RZ Arietis (45 Arietis)
- SX Arietis (56 Arietis)
- TT Arietis
- TZ Arietis (Luyten 1159-16)
- UV Arietis (38 Arietis)
- Teegarden's Star
- HD 12661
- HD 20367
- HIP 14810
Deep-sky-objekte
Im Sternbild Widder gibt es auch mehrere Deep-Sky-Objekte wie Sternhaufen, Nebel (interstellare Wolkenkörper) oder Galaxien. Im Fall vom Widder gibt es ein paar recht bemerkenswerte Galaxien.
Die bekanntesten und am besten sichtbaren sind NGC 772, NGC 770, NGC 678 und NGC 680.
NGC 772
NGC 772 ist eine Spiralgalaxie, die 130 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist und nur südöstlich von Beta Arietis zu sehen ist. Diese Galaxie ist doppelt so groß wie die berühmte Milchstraße und hat eine Helligkeit von 10,25 mag.
NGC 770
NGC 770 befindet sich 120 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Widder. Sie hat einen geschätzten Durchmesser von etwa 36.000 Lichtjahren und hat damit nur ein Drittel der Größe der Milchstraße.
NGC 678
NGC 678 ist eine Balkenspiralgalaxie in der Nähe des Himmelsäquators, die teilweise von beiden Hemisphären der Erde aus sichtbar ist.
Meteorschauer


Meteorschauern im Sternbild Widder sind ebenfalls sehr spannend, da es hier einiges zu sehen gibt: Im Sternbild Widder gibt es die Tages-Arietiden, Delta-Arietiden, Herbst-Arietiden, Epsilon-Arietiden und noch weitere Meteorströme.
Die Tages-Arietiden
Am aktivsten sind die „Nacht-Arietiden“. Sie finden normalerweise einmal im Jahr von Mai bis Anfang Juli statt.
Dieser Meteorschauer besteht aus Kometen, die zur Marsden-Gruppe gehören. Der Schauer kann zwischen dem 24. April und dem 27. Mai beobachtet werden, wobei der Höhepunkt am 9. Mai eines jeden Jahres stattfindet.
Wissenswert
- Das Sternbild Widder wird im Englischen oft „The Ram“ genannt.
- Der hellste Stern im Sternbild Widder ist Hamal.
- Nur wenige Sterne im Widder sind ohne Teleskop sichtbar.
Zusammenfassung
- Das Sternbild Widder gehört zu den Tierkreiszeichen.
- Widder stammt vom Lateinischen „Aries“ und hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Die Mutter von Phrixos schickte einen goldenen Widder, um ihn und seine Zwillingsschwester Helle zu retten.
- Widder ist ein nördliches Sternbild, aber kann auch in allen Ländern der südlichen Hemisphäre gesehen werden. Die beste Zeit zur Beobachtung des Widders ist der Dezember.
- Das Sternbild Widder ist nicht einfach zu finden, da die Hauptsterne nicht sehr hell sind. Am besten sucht man den Widder über den nahe gelegenen Plejaden-Sternhaufen.
- Der hellste Stern im Sternbild Widder ist Hamal, der 50. hellste Stern aller Sterne im Weltraum. Er hat eine Helligkeit von 2,0 mag und ist am Nachthimmel leicht zu erkennen.
- Die bemerkenswerteste Galaxie innerhalb der Grenzen des Widders ist NGC 772. Sie ist größer als die Milchstraße.