"Der Große Wagen und der Kleine Wagen sind zwei bekannte Asterismen am Nachthimmel. Der Große Wagen ähnelt einer Kelle oder einem Kochtopf und ist Teil des größeren Sternbildes Großer Bär (Ursa Major). Der Kleine Wagen, eine kleinere Version der gleichen Form, gehört zum Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor)."
Mit zuverlässiger Rückerstattungsrichtlinie
- Startseite
- Blog
- Großer Wagen und Kleiner Wagen
Großer Wagen und Kleiner Wagen
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um 5$ Rabatt auf Ihre erste Bestellung zu erhalten
Einleitung
Wenn du in einer klaren Nacht nach draußen gehst, wirst du wahrscheinlich die Sternengruppen namens Großer Wagen und Kleiner Wagen sehen. Diese berühmten Sterne haben die Menschen seit Tausenden von Jahren begleitet – sie halfen Seefahrern bei der Navigation und faszinierten Sterngucker auf der ganzen Welt.
In diesem Artikel betrachten wir diese beiden Wagen genauer: Was sind sie, wie findet man sie am Nachthimmel, woher stammen ihre Namen, was unterscheidet die beiden – und vieles mehr.
Asterismen und Sternbilder
Bevor wir uns diese Sterne genauer ansehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Sternbildern und Asterismen zu verstehen. Tatsächlich sind beide Wagen Asterismen.
Sternbilder sind offiziell benannte Sternenmuster, die von Astronomen anerkannt wurden. Sie haben oft die Form von mythologischen Figuren, Tieren oder Objekten und helfen Astronomen und Navigationsleuten, bestimmte Bereiche am Himmel zu finden. Bekannte Sternbilder sind Orion, Großer Bär (Ursa Major) und Kassiopeia. In der modernen Astronomie gibt es 88 anerkannte Sternbilder.
Asterismen hingegen sind informelle Gruppen von Sternen innerhalb eines oder mehrerer Sternbilder. Sie sind nicht offiziell anerkannt, aber bei Sternguckern sehr beliebt, da sie als leicht erkennbare Orientierungspunkte dienen. Beispiele für bekannte Asterismen sind der Große Wagen, der Kleine Wagen und das Sommerdreieck.
Der Große Wagen gehört zum Sternbild Großer Bär, während der Kleine Wagen Teil des Kleinen Bären ist. Das Sommerdreieck hingegen besteht aus Sternen der Sternbilder Schwan (Cygnus), Leier (Lyra) und Adler (Aquila).
Der Große Wagen
Der Große Wagen ist eines der bekanntesten Asterismen am Nachthimmel. Er besteht aus sieben hellen Sternen, die die Form einer Kelle oder eines Löffels nachzeichnen. Der Große Wagen ist Teil des größeren Sternbildes Großer Bär (Ursa Major).
Er ist in weiten Teilen der nördlichen Hemisphäre sichtbar und wurde in vielen Kulturen über die Jahrhunderte hinweg beobachtet und erwähnt.
Wie finde ich den Großen Wagen?
Den Großen Wagen am Nachthimmel zu finden, ist relativ einfach, da er eines der auffälligsten Sternenmuster ist.
Richte deinen Blick nach Norden. In der nördlichen Hemisphäre ist der Große Wagen das ganze Jahr über sichtbar.
Suche nach einem kellenförmigen Muster aus sieben hellen Sternen. Die Schale der Kelle ähnelt einem Rechteck, während der Griff von der Schale aus nach außen verläuft.
Die beiden Sterne am Ende der Schale werden oft die "Zeigersterne" genannt, da sie auf den Polarstern (Polaris) zeigen, der im Sternbild Kleiner Bär liegt.
Der Große Wagen bewegt sich am Himmel
Aufgrund der Erdrotation scheint sich der Große Wagen um Polaris, den Nordstern, zu bewegen. Während sich die Erde um ihre Achse dreht, kreisen die Sterne am Nachthimmel um den Himmelspol nahe Polaris in der nördlichen Hemisphäre. Da der Große Wagen in der Nähe von Polaris liegt, sieht es so aus, als würde er sich um den Nordstern drehen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Sterne in festen Positionen zueinander bleiben. Die Bewegung, die wir sehen, ist allein auf die Rotation der Erde zurückzuführen.
Wie bekamen die Wagen ihre Namen?
Die Namen Großer Wagen und Kleiner Wagen stammen von ihrer Ähnlichkeit zu einer Kelle oder einem Löffel. Der Begriff „Wagen“ bezieht sich auf die schalenartige Form, während „groß“ oder „klein“ zwischen beiden unterscheidet. Diese Namen haben ihren Ursprung in alten Kulturen, die Himmelsobjekte oft mit bekannten Formen oder Gegenständen aus ihrer Umgebung verknüpften.
Die kompletten Sternbilder wurden im Laufe der Geschichte als verschiedene Objekte dargestellt – etwa als Bär, Wagen oder Löffel. Die Verbindung mit einem Bären hat ihre Wurzeln in indoeuropäischen Traditionen, die in der griechischen Mythologie und im vedischen Indien vorkommen. Der Name „Bär“ zeigt zudem Ähnlichkeiten zu sibirischen und nordamerikanischen Traditionen.
Die Sterne des Großen Wagens
Da der Große Wagen ein Asterismus und nicht das ganze Sternbild ist, besteht er nur aus sieben Sternen. Hier sind die „sieben Schönheiten“, die den Großen Wagen bilden:
-
Dubhe: Einer der hellsten Sterne im Großen Wagen und ein Zeigerstern, der auf Polaris, den Nordstern, hinweist. Dubhe ist ein orangefarbener Riesenstern und etwa 123 Lichtjahre von der Erde entfernt.
-
Merak: Ein weiterer heller Stern neben Dubhe. Er hat einen leicht bläulichen Schimmer und ist rund 79 Lichtjahre entfernt.
-
Phecda: Der dritte Stern vom Ende des Griffs des Großen Wagens. Ein weißer Riesenstern, der 83 Lichtjahre entfernt ist.
-
Megrez: Der schwächste Stern in der Schale des Großen Wagens und Verbindungspunkt zwischen dem Griff und der Schale.
-
Alioth: Der hellste Stern im Griff des Großen Wagens und der dritthellste Stern im Sternbild Großer Bär. Ein blau-weißer Stern, der 81 Lichtjahre entfernt ist.
-
Mizar: Einer der bekanntesten Sterne im Großen Wagen. Ein Doppelsternsystem mit Alcor, etwa 78 Lichtjahre von der Erde entfernt.
-
Alkaid: Der letzte Stern im Griff des Großen Wagens. Ein heißer blau-weißer Hauptreihenstern, der 101 Lichtjahre entfernt ist.
Der Kleine Wagen
Der Kleine Wagen, Teil des Sternbildes Kleiner Bär (Ursa Minor), liegt in der nördlichen Hemisphäre. Er ist kleiner und weniger auffällig als sein Gegenstück, der Große Wagen. Der Kleine Wagen wurde bereits zur Zeit von Ptolemäus beobachtet und gehört zu den ältesten Sternbildern, die den alten Griechen bekannt waren.
Berühmt ist Ursa Minor vor allem wegen Polaris, dem Nordstern. Dieser Stern war für die Navigation von entscheidender Bedeutung, da er die Richtung des Nordpols markiert.
Wie der Große Wagen ähnelt der Kleine Wagen einer Kelle oder einem Löffel, wobei Polaris das Ende seines Griffs bildet.
Wie finde ich den Kleinen Wagen?
Um den Kleinen Wagen zu finden, muss man zuerst den Nordstern (Polaris) lokalisieren. Er befindet sich am Ende des Griffs des Kleinen Wagens und ist der hellste Stern im Sternbild.
Falls du Polaris nicht direkt findest, kannst du den Großen Wagen als hilfreichen Wegweiser verwenden. Die zwei äußeren Sterne der Schale des Großen Wagens, die sogenannten Zeigersterne, zeigen direkt auf Polaris. Stelle dir eine Linie zwischen diesen beiden Sternen vor und verlängere sie etwa fünfmal. Diese Linie führt dich zu Polaris, von wo aus du die restlichen Sterne des Kleinen Wagens nachzeichnen kannst.
Die Sterne des Kleinen Wagens
-
Polaris: Der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor). Er dient als verlässlicher Navigationspunkt, da er fast unbeweglich am Himmel steht, während sich andere Sterne um ihn drehen. Polaris ist ein gelber Überriese, der etwa 434 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
-
Kochab: Ein weiterer markanter Stern im Kleinen Wagen. Er ist ein orangefarbener Riesenstern, ungefähr 130 Lichtjahre entfernt.
-
Pherkad: Ein blau-weißer Riesenstern, der etwa 487 Lichtjahre entfernt ist. Er gehört zu einem Doppelsternsystem und hat einen Begleitstern.
-
Yildun: Ein Sternsystem, das aus zwei weißen Sternen besteht, etwa 180 Lichtjahre entfernt.
-
Epsilon Ursae Minoris: Ein Sternsystem mit zwei gelben Sternen, ungefähr 347 Lichtjahre entfernt.
-
Zeta Ursae Minoris: Ein Sternsystem aus zwei weißen Sternen, etwa 380 Lichtjahre von der Erde entfernt.
-
Eta Ursae Minoris: Ein weiteres Sternsystem mit zwei gelben Sternen, etwa 97 Lichtjahre entfernt.
Unterschiede zwischen dem Großen Wagen und dem Kleinen Wagen
Größe und Helligkeit
Der Große Wagen ist größer und heller als der Kleine Wagen. Seine Sterne sind weiter voneinander entfernt, leichter zu erkennen und haben ungefähr die gleiche Helligkeit. Im Gegensatz dazu ist der Kleine Wagen kleiner und seine Sterne sind schwächer und unterschiedlich hell. Man benötigt einen dunklen Himmel und aufmerksame Beobachtung, um seine Form klar zu erkennen.
Teil eines größeren Sternbildes
Der Große Wagen ist ein Teil des viel größeren Sternbildes Großer Bär (Ursa Major). Der Kleine Wagen hingegen gehört zum Kleinen Bären (Ursa Minor). Interessanterweise haben das Asterismus-Muster und das Sternbild beim Kleinen Wagen die gleiche Form, was relativ selten ist.
Position am Himmel
Der Große Wagen liegt weiter vom Himmelspol entfernt als der Kleine Wagen. Dadurch ist der Kleine Wagen schwerer zu erkennen, besonders bei Lichtverschmutzung oder bei eingeschränkter Sicht.
Fazit
Unsere detaillierte Erkundung der beiden Wagen liefert ein umfassendes Verständnis ihrer Eigenschaften:
- Ein Asterismus ist eine informelle Sternengruppe innerhalb oder über mehrere Sternbilder hinweg, während ein Sternbild von der IAU offiziell anerkannt ist und eine historische, kulturelle und wissenschaftliche Bedeutung hat.
- Der Große Wagen ist eines der bekanntesten Asterismen am Nachthimmel. Er besteht aus sieben hellen Sternen, die die Form einer Kelle nachzeichnen, und gehört zum Sternbild Großer Bär.
- Der Kleine Wagen, Teil des Kleinen Bären, ist kleiner und weniger auffällig. Er enthält ebenfalls sieben Sterne und ist berühmt für den Nordstern (Polaris), der für die Navigation eine bedeutende Rolle spielte.
- Der Große Wagen ist größer, heller und seine Sterne sind weiter auseinander. Der Kleine Wagen ist kompakter und enthält viele schwächere Sterne.
Quelle
- Abel, Paul; May, Brian (2015-01-15). How to Read the Solar System: A Guide to the Stars and Planets. Pegasus Books.
- Wikipedia - "Big Dipper"
- Wikipedia - "Ursa Minor"
- NASA - "What are Asterisms?"
- NASA - "What are Constellations?"
Häufig gestellte Fragen
Gehören der Große Wagen und der Kleine Wagen zum selben Sternbild?
Nein, der Große Wagen und der Kleine Wagen gehören nicht zum selben Sternbild. Der Große Wagen ist ein Asterismus innerhalb des Sternbildes Großer Bär (Ursa Major), während der Kleine Wagen ein Asterismus innerhalb des Sternbildes Kleiner Bär (Ursa Minor) ist. Obwohl sie aufgrund ihrer Nähe am Himmel und ihrer ähnlichen Form oft miteinander in Verbindung gebracht werden, sind sie tatsächlich Teil von verschiedenen Sternbildern.
Kann ich den Großen Wagen und den Kleinen Wagen von beiden Hemisphären aus sehen?
Beide Asterismen sind von den meisten Orten der nördlichen Hemisphäre das ganze Jahr über sichtbar. Ihre Sichtbarkeit in der südlichen Hemisphäre ist jedoch eingeschränkt. Dort ist der Große Wagen normalerweise nicht sichtbar, während der Kleine Wagen tief am nördlichen Horizont zu sehen ist.
Gibt es andere bemerkenswerte Sterne oder Sternbilder in der Nähe des Großen Wagens und des Kleinen Wagens?
Ja, die gibt es. In der Nähe des Großen Wagens befinden sich die Sternbilder Löwe (Leo) und Bärenhüter (Bootes), mit dem hellen Stern Arktur. Der Kleine Wagen liegt in der Nähe der Sternbilder Drache (Draco), Giraffe (Camelopardalis) und anderer.
Erscheinen der Große Wagen und der Kleine Wagen auch in der Mythologie außerhalb der griechischen und römischen Kulturen?
Ja. Zum Beispiel: In der nordischen Mythologie wird der Große Wagen mit dem Wagen des Thor in Verbindung gebracht, während der Kleine Wagen den Wagen der Freyja repräsentiert. In der indigenen amerikanischen Folklore werden sie oft mit Tieren oder himmlischen Wesen assoziiert. In der chinesischen Mythologie gelten die Sterne des Großen Wagens als die Sieben Herren des nördlichen Wagens (die Sieben Paläste des Nordens).
Stern Taufen-E-Mail-Regulär
Das Digital-Paket ist ideal für alle, die wenig Zeit haben. Benenne einen Stern und erhalte alle Unterlagen innerhalb von 15 Minuten per E-Mail, bereit zum Herunterladen und Ausdrucken.
Geschätzte Lieferung: