Sternbild Altar: Der Ultimative Guide
Ara (Lateinisch)
Das Sternbild Altar befindet sich in der südlichen Hemisphäre. Der Name des Sternbilds stammt vom lateinischen Wort „Ara“.
Gewöhnlich wird dieses Sternbild mit einem runden Altar dargestellt, wie er damals von den Griechen zur Verehrung der Götter verwendet wurde.
Das Sternbild Altar befindet sich hauptsächlich auf der Südhalbkugel, so dass es in den meisten Ländern der nördlichen Hemisphäre nicht sichtbar ist.
Das Sternbild Altar gehört zu den kleineren Sternbildern und nimmt von den insgesamt 88 Sternbildern den 63. Platz ein.
Der hellste Stern im Sternbild Altar ist Beta Arae (β Ara / HD 157244 / HR 6461) mit einer scheinbaren Helligkeit von +2,85 mag.
Außerdem gibt es im Sternbild Altar auch einige Deep-Sky-Objekte wie Nebeln und Sternhaufen, aber keinen Meteorschauer.

Die Mythologie Und Geschichte Vom Altar Sternbild
Chinesische Astronomie


In der chinesischen Astronomie liegen die Sterne vom Sternbild Altar in der Region des Östlichen Blauen Drachen (Dōng Fāng Qīng Lóng auf Chinesisch).
Die fünf Hauptsterne von Altar bilden Guī, eine Schildkröte, während drei weitere Sterne Chǔ bilden, einen für die chinesische Region typischen Mörser.
Griechische Mythologie


In der griechischen Kultur wurde das Sternbild Altar mit einer Altarform assoziiert, auf der die Götter zum ersten Mal Opfergaben darbrachten und ein Bündnis schlossen, bevor sie die Titanen besiegten.
Astrophysiker Bradley Schaefer vermutet, dass die Astrologen des antiken Griechenlands die Hauptsterne des Sternbilds Altar auf der Suche nach einem neuen Sternenmuster nach Süden reisen sahen.
Heute


Im 20. Jahrhundert wurde das Sternbild Altar von der Internationalen Astronomischen Union zu einem der 88 weltweit offiziell anerkannten Sternbilder ernannt.
Das Sternbild Altar umfasst eine Fläche von 237 Quadratgrad und ist unter den 88 Sternbildern des Nachthimmels an 63. Stelle.
Außerdem gibt es im Sternbild Altar auch einige Deep-Sky-Objekte, die für die moderne Wissenschaft und Astronomie von größter Bedeutung sind.
Wie Findet Man Das Sternbild Altar?
Sichtbarkeit Nach Region


Das Sternbild Altar befindet sich im dritten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ3) bei Breitengraden zwischen 25° N und 90° S. Das bedeutet, dass wir das Sternbild am Nachthimmel von allen Ländern der südlichen Hemisphäre und auch einigen Ländern der nördlichen Hemisphäre aus sehen können.
Das Sternbild Altar ist in Amerika, Asien, Australien und der Antarktis sichtbar.
In Gebieten oberhalb des 25. nördlichen Breitengrades ist es jedoch nicht zu sehen, wie z. B. in den USA, Europa, darunter auch Deutschland, Österreich und der Schweiz, Ägypten, Japan, Kanada und Russland.
Sichtbarkeit Nach Jahreszeit
Das Sternbild Altar befindet sich in der südlichen Hemisphäre und ist am besten im Juli zu sehen. Auf der Nordhalbkugel ist das Sternbild jedoch nur im Sommer sichtbar.
Das Altar Sternbild Finden


Das Sternbild Altar befindet sich hauptsächlich in der Nähe des Himmelsäquators. Wenn man sich also auf der Nordhalbkugel befindet, muss man seinen Blick in Richtung Süden richten. Das Sternbild Altar findet man am besten über das Sternbild Skorpion, da beide Sternbilder sehr nahe beieinander liegen.
Eine Möglichkeit, das Sternbild Altar zu finden, besteht darin, seinen hellsten Stern Beta Arae zu suchen, der sich im zentralen Teil des Sternbilds befindet.
Am einfachsten zieht man eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Skorpion zum Sternbild Südliches Dreieck. Das Sternbild Altar befindet sich dann direkt in der Mitte der beiden.
Verwandte Sternbilder


Die angrenzenden Sternbilder vom Sternbild Altar sind Südliche Krone, Skorpion, Winkelmaß, Südliches Dreieck, Paradiesvogel, Pfau und Teleskop.
Darüber hinaus gehört das Sternbild Altar zur Familie der Herkules-Sternbilder, zusammen mit Adler, Zentaur, Südliche Krone, Rabe, Becher, Kreuz des Südens, Schwan, Herkules, Wasserschlange, Wolf, Leier, Schlangenträger, Pfeil, Schild, Schlange, Sextant, Südliches Dreieck und Fuchs.
Sterne Im Sternbild Altar
Das Sternbild Altar umfasst offiziell 71 Sterne, von denen 8 die zentrale Figur des Sternbildes bilden. Diese sind Beta Arae, Alpha Arae, Zeta Arae, Gamma Arae, Delta Arae, Theta Arae, Eta Arae und Epsilon-1 Arae.
Beta Arae (β Ara / HD 157244 / HR 6461)
Dies ist der hellste Stern im Sternbild Altar mit einer scheinbaren Helligkeit von +2,85 mag, 603 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Beta Arae ist ein leuchtender orangefarbener Überriese vom Spektraltyp K3Ib-II. Mit einer Oberflächentemperatur von 4.582 K leuchtet er 4.600 mal heller als die Sonne.
Alfa Arae (α Ara / HD 158427 / HR 6510)
With an apparent magnitude of +2.85, Alpha Arae is the second brightest star in the constellation Ara.
It is a blue-white main-sequence star of spectral type B2Vne, whose luminosity is 2900 times greater than the luminosity of the Sun.
Weitere Sterne Im Sternbild Altar:
- γ Arae: Doppelstern, der aus einem heißen blauen Überriesen und einem weißen Hauptreihenstern besteht, die visuell durch 18 Bogensekunden getrennt sind.
- δ Arae: Bläulich-weißer Stern mit der Helligkeit 3,60 mag.
- ε Arae: Eine Bayer-Bezeichnung mit ε² Arae, einem orangen Riese mit der Helligkeit 4,07 mag und ε² Arae mit der Helligkeit 5,27 mag.
- η Arae: Oranger Riesenstern mit der Helligkeit 3,78 mag.
- θ Arae: Blauer Überriese mit der Helligkeit 3,66 mag.
- ζ Arae: Oranger Riesenstern mit der Helligkeit 3,13 mag.
- Arae: Blauer und veränderlicher Riesenstern Gamma Cassiopeiae mit einer Helligkeitsschwankung zwischen 5,18 und 5,26 mag.
- λ Arae: Weiß-gelber Stern mit der Helligkeit 4,77 mag.
- μ Arae: Gelber Zwerg mit vier Exoplaneten, der etwas heller als die Sonne leuchtet.
- π Arae: Weißer Stern mit der Helligkeit 5,25 mag, umgeben von einer Staubscheibe.
- 41 Arae: Zwillingsstern in 28,7 Lichtjahrem Entfernung von der Erde, dessen Komponenten ein gelber Zwerg und ein roter Zwerg sind.
- HD 155117:Weiß-gelber Zwerg mit der Helligkeit 8,48 mag, der im Miozän nur 4,2 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt war.
- Gliese 656: Oranger Zwerg, 44,6 Lichtjahre entfernt.
- Gliese 674: Roter Zwerg in 14,8 Lichtjahren Entfernung von einem Planeten in unmittelbarer Nähe des Sterns.
- Gliese 680: Ebenfalls ein Roter Zwerg, aber weiter entfernt (31,9 Lichtjahre).
- R Arae: Bedeckungsveränderlicher Doppelstern mit einer schwankenden Helligkeit von 6,0 und 6,9 über 4,4151 Tage.
- V870 Arae: Kontaktdoppelstern mit einer schwankenden Helligkeit von 9,00 und 9,39.
- CXO J164710.2-455216 (Magnetar Westerlund 1): Magnetar und Neutronenstern im Sternhaufen Westerlund 1.
Deep-sky-objekte
Im Sternbild Altar gibt es auch mehrere Deep-Sky-Objekte wie Sternhaufen, Nebel (interstellare Wolken) oder Galaxien.
Das Sternbild Altar gehört tatsächlich zu den Sternbildern mit der größten Vielfalt an Deep-Sky-Objekten.
Kugelsternhaufen NGC 6397 oder Caldwell 86
Caldwell 86 ist das auffälligste Deep-Sky-Objekt im Sternbild Altar. Hierbei handelt es sich um einen Sternhaufen mit mehr als 400.000 Sternen.
Weitere Deep-Sky-Objekte im Sternbild Altar:
- NGC 6193. AR: Großer offener Sternhaufen mit etwa 30 Sternen.
- NGC 6208, NGC 6253 oder IC 4651. Offene Sternhaufen.
- NGC 6362: Kugelsternhaufen.
- Westerlund 1 ist der einzige bekannte Supersternhaufen in unserer Galaxie. Es wird angenommen, dass er in einer einzigen Phase der Sternentstehung entstanden ist, sodass alle Sterne, aus denen er besteht, ein ähnliches Alter und eine ähnliche Zusammensetzung haben.
- Stingray-Nebel (Hen 3-1357): Ein sehr junger planetarischer Nebel, obwohl er 1971 ein blauer Überriese war.
- RCW 114 und SNR G332.5-05.6: Beides sind Supernova-Überreste, zu denen kein bekannter Pulsar gehört.
Zusammenfassung
- Das Sternbild Altar befindet sich hauptsächlich auf der Südhalbkugel. Der Name des Sternbilds kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Altar".
- Das Sternbild Altar befindet sich in der südlichen Hemisphäre und ist am besten im Juli zu sehen, zwischen den Breitengraden 25° N und 90° S.
- Am einfachsten zieht man eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Skorpion zum Sternbild Südliches Dreieck. Das Sternbild Altar befindet sich dann direkt in der Mitte der beiden.
- Der hellste Stern im Sternbild Altar ist Beta Arae (β Ara / HD 157244 / HR 6461) mit einer scheinbaren Helligkeit von +2,85 mag.
- Der bemerkenswerteste Deep-Sky-Körper im Sternbild Altar ist der Sternhaufen NGC 6397.