Sternbild Tafelberg: Der Ultimative Guide
Mensa (Lateinisch)
Das Sternbild Tafelberg befindet sich in der südlichen Hemisphäre. Der lateinische Name des Sternbilds lautet „Mensa“ und leitet sich vom Wort „Mesa“ ab, wie heutzutage auch eine Landschaftsform genannt wird.
Ein Tafelberg, oder Mesa, ist ein Berg mit einer flachen Spitze und seinem sehr steilen Hang. Der wohl bekannteste Tafelberg liegt in Südafrika in der Nähe von Kapstadt.
Das Sternbild Tafelberg hat eine Fläche von nur 153 Quadratgrad und steht von allen 88 Sternbildern an 75. Stelle.
Der hellste Stern im Sternbild Tafelberg ist Alpha Mensae (α Men / HD 43834 / HR 2261) mit einer scheinbaren Helligkeit von +5,08 mag. Somit ist Tafelberg eines der schwächsten Sternbilder am Himmel.
Außerdem ist das Sternbild Tafelberg nicht nur klein und lichtschwach, sondern hat auch fast keine nennenswerten Deep-Sky-Objekte, bis auf die Große Magellansche Wolke. Ein Meteorschauer findet innerhalb der Grenzen auch nicht statt.

Die Geschichte Vom Tafelberg Sternbild
Das Sternbild Tafelberg gehört zu den modernen Sternbildern und hat in den alten westlichen Kulturen keine Geschichte, da es in diesen Regionen nicht sichtbar war.
In der griechischen Kultur, als Ptolemäus den Almagest schrieb, wurde das Sternbild Tafelberg zu keinem Zeitpunkt erwähnt, und auch auf den damaligen Himmelskarten ist es nicht verzeichnet.
Das Sternbild Tafelberg ist eines der lichtschwächsten und die meisten seiner Sterne sind mit bloßem Auge nicht zu sehen, so dass man auf die Erfindung von Teleskopen warten musste.
Frühe Neuzeit


Tafelberg war eines von zwölf Sternbildern, die der Kartograph Petrus Plancius nach Beobachtungen der Seefahrer Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman im Jahr 1592 benannte.
Das Sternbild erschien erstmals auf einem Himmelsglobus mit 35 Zentimetern Durchmesser, der 1597 in Amsterdam von Plancius und Jodocus Hondius öffentlich präsentiert wurde.
Ursprünglich hieß das Sternbild „Montagne de la Table“ oder „Mons Mensae“, aber dann erinnerte sich Lacaille daran, dass die Eingeborenen die Wolken, die das Kap umgaben, gelegentlich auch Magellansche Wolken nannten.
Lacaille hatte ein Observatorium in der Nähe vom südafrikanischen Tafelberg, der Kapstadt überblickte und für die Menschen sehr wichtig war.
Während einer Expedition zum Kap der Guten Hoffnung im Jahr 1750 bemerkte Lacaille, dass der Tafelberg bei stürmischen Winden aus Südost oft von Wolken bedeckt war. Aus diesem Grund brachte er den Tafelberg mit den Magellanschen Wolken in Verbindung und gab dem Sternbild diesen Namen.
Heute


Im Jahr 1922 fügte die Internationale Astronomische Union (IAU) das Sternbild Tafelberg zu den 88 offiziellen Sternbildern hinzu. Seitdem hat es keine Änderungen an seinen Grenzen oder am Namen mehr erfahren.
Derzeit umfasst das Sternbild Tafelberg eine Fläche von 153 Quadratgrad und liegt von allen 88 Sternbildern an 75. Stelle, was es zu einem der kleinsten Sternbilder macht.
Wie Findet Man Das Sternbild Tafelberg?
Sichtbarkeit Nach Region


Das Sternbild Tafelberg befindet sich im ersten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ1) in Breitengraden zwischen 4° N und 90° S. Das bedeutet, dass wir das Sternbild nur von der südlichen Hemisphäre aus sehen können.
Das Sternbild Tafelberg ist in Südamerika, Afrika, Australien und der Antarktis sichtbar.
In Regionen über 4° N wie den USA, Mexiko, Kanada, Europa, darunter auch Deutschland, Österreich und der Schweiz, Russland, Grönland oder Japan ist Tafelberg jedoch nicht sichtbar.
Sichtbarkeit Nach Jahreszeit
Am besten sieht man das Sternbild Tafelberg im Januar. Im Winter ist es auf der Nordhalbkugel sichtbar, während es auf der Südhalbkugel im Sommer zu sehen ist.
Das Tafelberg Sternbild Finden


Das Sternbild Tafelberg ist klein, lichtschwach und mit bloßem Auge nur sehr schwer zu finden. Daher orientiert man sich am besten an der Großen Magellanschen Wolke, die sich im Sternbild Tafelberg befindet.
Am einfachsten findet man das Sternbild Tafelberg, indem man eine imaginäre gerade Linie vom Stern Canopus zum Südpol zieht. Dort befindet sich dann die Magellansche Wolke, von der aus man den Rest des Sternbildes erkennen kann.
Verwandte Sternbilder


Die angrenzenden Sternbilder vom Sternbild Tafelberg sind Chamäleon, Schwertfisch, Kleine Wasserschlange, Oktant und Fliegender Fisch.
Darüber hinaus gehört Tafelberg zur Sternbildfamilie von Lacaille, zusammen mit Luftpumpe, Grabstichel, Zirkel, Chemischer Ofen, Pendeluhr, Mikroskop, Winkelmaß, Oktant, Maler, Netz, Bildhauer und Teleskop.
Sterne Im Sternbild Tafelberg
Das Sternbild Tafelberg umfasst offiziell 22 Sterne, von denen 4 die zentrale Figur des Sternbildes bilden. Diese sind Alpha Mensae, Beta Mensae, Gamma Mensae und Eta Mensae.
Alpha Mensae (α Men / HD 43834 / HR 2261)
Mit einer scheinbaren Helligkeit von +5,08 mag ist dies der hellste Stern im Sternbild Tafelberg, aber gleichzeitig der schwächste unter allen Sternen mit der Bezeichnung „Alpha“ in den verschiedenen modernen Sternbildern.
Alpha Mensae befindet sich 33 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat mit 5.560 K eine etwas niedrigere Oberflächentemperatur als die Sonne, während sein Radius nur 84% der Sonne ausmacht. Außerdem hat er nur 80% der Sonnenleuchtkraft und 0,93 Sonnenmassen.
Gamma Mensae
Gamma Mensae ist mit einer Helligkeit von 5,19 mag der zweithellste Stern in diesem Sternbild, 104 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der orange Riese vom Spektraltyp K2III ist mindestens 10.600 Millionen Jahre alt, hat die etwa 1,04-fache Sonnenmasse und ist dabei fünfmal größer als die Sonne.
Weitere Sterne im Sternbild Tafelberg:
- π Mensae: Gelber Zwergstern mit der Helligkeit 5,65 mag in 59 Lichtjahren Entfernung; um ihn kreisen ein Planet in 0,07 Au und, in einer viel weiter entfernten Umlaufbahn, ein brauner Zwerg in 3,28 Au.
- 31 Mensae (TZ Mensae): Bedeckungsveränderlicher Doppelstern, bestehend aus zwei weißen Sternen mit den Helligkeiten 6,19 und 6,87 mag.
- W Mensae: Veränderlicher Stern R Coronae Borealis in der Großen Magellanschen Wolke, dessen Helligkeit maximal 13,4 mag erreicht.
- UX Mensae: Bedeckungsveränderlicher Doppelstern mit der Helligkeit 7,20 mag.
- WX Mensae: Unregelmäßiger veränderlicher roter Riese, dessen Helligkeit zwischen 5,72 und 5,87 mag schwankt.
- AO Mensae: Veränderlicher Stern vom Typ BY Draconis, Teil der Sternvereinigung Beta Pictoris.
- HD 39194: Oranger Zwergstern, auf dem drei extrasolare Planeten entdeckt wurden.
Deep-sky-objekte


Im Sternbild Tafelberg gibt es auch einige Deep-Sky-Objekte wie Sternhaufen, Nebel (interstellare Wolkenkörper) oder Galaxien.
Das Sternbild Tafelberg ist jedoch nicht nur recht klein und schwach, sondern hat auch fast keine nennenswerten Deep-Sky-Objekte, bis auf die Große Magellansche Wolke.
Große Magellansche Wolke (LMC) (PGC 17223)
Dies ist eine Zwerggalaxie, ein Satellit der Milchstraße, ein Mitglied der Lokalen Gruppe und das bemerkenswerteste Deep-Sky-Objekt im Sternbild Tafelberg.
Diese Galaxie enthält etwa 30 Milliarden Sterne und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lichtjahren. Zudem hat sie etwa 30 Milliarden Mal mehr Sonnenmasse, aber nur ein Zehntel der Masse der Milchstraße.
Die Große Magellansche Wolke ist reich an Gas und Staub und befindet sich derzeit in einer sehr aktiven Phase der Sternentstehung.
In der Region wurden etwa 60 Kugelsternhaufen, 400 planetarische Nebel, 700 offene Sternhaufen und Hunderttausende von Riesensternen und Überriesen gefunden.
Zusammenfassung
- Das Sternbild Tafelberg befindet sich in der südlichen Hemisphäre. Der lateinische Name des Sternbilds lautet „Mensa“ und leitet sich vom Wort „Mesa“ ab, wie heutzutage auch eine Landschaftsform genannt wird.
- Ein Tafelberg, oder Mesa, ist ein Berg mit einer flachen Spitze und seinem sehr steilen Hang. Der wohl bekannteste Tafelberg liegt in Südafrika in der Nähe von Kapstadt.
- Das Sternbild Tafelberg gehört zu den modernen Sternbildern und hat in den alten westlichen Kulturen keine Geschichte, da es in diesen Regionen nicht sichtbar war.
- Das Sternbild Tafelberg befindet sich in Breitengraden zwischen 4° N und 90° S und ist am besten im Januar sichtbar.
- Am einfachsten findet man das Sternbild Tafelberg, indem man eine imaginäre gerade Linie vom Stern Canopus zum Südpol zieht. Dort befindet sich dann die Magellansche Wolke, von der aus man den Rest des Sternbildes erkennen kann.
- Der hellste Stern im Sternbild Tafelberg ist Alpha Mensae (α Men / HD 43834 / HR 2261) mit einer scheinbaren Helligkeit von +5,08 mag.
- Das auffälligste Deep-Sky-Objekt im Sternbild Tafelberg ist die Große Magellansche Wolke.