Sternbild Zentaur: Der Ultimative Guide

Centaurus (Lateinisch)

Das Sternbild Zentaur ist eines der größten und auffälligsten Sternbilder in der südlichen Hemisphäre. Der Name des Sternbilds stammt aus der altgriechischen Kultur des Zentaur, auch Kentaur genannt.

Der Zentaur ist ein mythologisches Wesen, das halb Mensch und halb Pferd war, aber nicht mit dem Sternbild Schütze auf der Nordhalbkugel zu verwechseln ist.

Das Sternbild Zentaur befindet sich hauptsächlich auf der Südhalbkugel, ist aber auch in einigen Ländern der Nordhalbkugel zu sehen. Das Sternbild ist den ganzen Frühling über am Nachthimmel sichtbar.

Das Sternbild Zentaur ist eines der größten Sternbilder und sehr leicht zu erkennen. Der hellste Stern in diesem Sternbild ist Alpha Centauri (α Centauri / Rigil Kentaurus) mit einer scheinbaren Helligkeit von -0,01 mag. Das macht ihn zum vierthellsten Stern am Himmel.

Außerdem gibt es im Sternbild Zentaur auch einige Deep-Sky-Objekten wie Galaxien, Nebel und Sternhaufen sowie einen wichtigen Meteorschauer.

Adaption eines Gemäldes vom Sternbild Zentaur aus dem Uranographia-Himmelsatlas von Johannes Hevelius. Adaption eines Gemäldes vom Sternbild Zentaur aus dem Uranographia-Himmelsatlas von Johannes Hevelius.

Die Mythologie Und Geschichte Vom Zentaur Sternbild

Chinesische Astronomie

Statue eines bösen Drachen und ein traditionelles chinesisches Haus.Statue eines bösen Drachen und ein traditionelles chinesisches Haus.

Im alten China konnte man die hellsten Sterne des Sternbilds Zentaur, darunter α Zentauri, θ Zentauri (oder Menkent), ε Zentauri und η Zentauri, bereits am Himmel sehen. Dennoch war es unmöglich, alle zu Zentaur gehörenden Sterne zu sehen, da China zu weit im Norden liegt.

Dem chinesischen Astronomen Xu Guangqi gelang es, die unsichtbaren Sterne den südlichen Sterngruppen zuzuordnen.

In seinen Sternkarten hielt er fest, dass die Sterne des Zentaur in drei verschiedenen Gebieten zu finden sind: der Blaue Drache des Ostens (Dōng Fāng Qīng Lóng), der Zinnoberrote Vogel des Südens (Nán Fāng Zhū Què) und die Asterismen des Südens. (Jìnnánjíxīngōu).

Griechische Mythologie

Akropolis von Athen in Griechenland unter dem Sternenhimmel.Akropolis von Athen in Griechenland unter dem Sternenhimmel.

In der griechischen Mythologie beschloss Zeus, Ixion, den König von Thessalien, zu töten, um unter den Göttern zu leben. Ixion versuchte jedoch, Hera zu verführen, mit der er auch geschlafen hatte. Daraus entstand Kentaur, ein Wesen mit dem Unterkörper eines Pferdes und dem Oberkörper eines Menschen. Später wurde dieser Name auch mit Zentaur übersetzt.

Zusammen mit Stuten zeugte dieser Zentaur weitere Zentauren, die eine völlig neue Rasse von Geschöpfen darstellten, die ihm ebenbürtig waren. Diese Rasse respektierte weder die Gesetze der Gastfreundschaft noch befolgte sie die Regeln des friedlichen Zusammenlebens; alle waren gewalttätig, außer Chiron.

Chiron war ein Zentaur, der mehrere Helden wie Herkules, Achilles und Theseus begleitete. In einem seiner vielen Kämpfe starb Chiron durch einen vergifteten Pfeil, und zu Ehren seiner Taten stellte Zeus ihn als Sternbild in den Himmel.

Frühe Neuzeit

Sternenhimmel über der gotischen Kathedrale aus der frühen Neuzeit.Sternenhimmel über der gotischen Kathedrale aus der frühen Neuzeit.

Zu Beginn des fünften Jahrhunderts war das Sternbild Zentaur wesentlich bedeutsamer als heute, da das Sternbild Wolf einst eine Sterngruppe innerhalb des Sternbildes Zentaur war.

Auch das Sternbild Kreuz des Südens war erst ein Sternbild innerhalb der Grenzen von Zentaur, bis sowohl Wolf als auch Kreuz des Südens später als eigenständige Sternbilder zugeordnet wurden.

Die heutige Region des Sternbild Zentaur wurde im zehnten Jahrhundert festgelegt. Seitdem haben sich seine Grenzen nicht mehr verändert.

Heute

Ein Teleskop und ein Baum unter dem Sternenhimmel mit einer Fackel.Ein Teleskop und ein Baum unter dem Sternenhimmel mit einer Fackel.

Seit der Entstehung der neueren Sternbilder Wolf und Kreuz des Südens haben sich die Grenzen von Zentaur nicht verändert. Er ist nach wie vor eines der auffälligsten Sternbilder am Südhimmel und nimmt eine Fläche von 1.060 Quadratgrad ein, wodurch es das neuntgrößte Sternbild am Nachthimmel ist.

Wie Findet Man Das Sternbild Zentaur?

Sichtbarkeit Nach Region

Weltkarte mit Breitengraden, die die Sichtbarkeit vom Sternbild Zentaur in der südlichen und nördlichen Hemisphäre zeigen.Weltkarte mit Breitengraden, die die Sichtbarkeit vom Sternbild Zentaur in der südlichen und nördlichen Hemisphäre zeigen.

Das Sternbild Zentaur befindet sich im dritten Quadranten der südlichen Hemisphäre (SQ3) bei Breitengraden zwischen 25° N und 90° S. Das bedeutet, dass wir das Sternbild am Nachthimmel von allen Ländern der Südhalbkugel und auch einigen Ländern der Nordhalbkugel aus sehen können.

In Gebieten über 25° nördlicher Breite, wie den USA, Europa, darunter auch Deutschland, Österreich und der Schweiz, Russland, China, Japan, Nordmexiko oder Ägypten, ist das Sternbild nicht sichtbar.

Sichtbarkeit Nach Jahreszeit

Zentaur ist ein zirkumpolares Sternbild, das am besten im Frühjahr, insbesondere im Monat Mai, zu sehen ist.

Auf der Nordhalbkugel ist das Sternbild Zentaur an einigen Herbsttagen sichtbar, allerdings nur bei klarem Himmel und in hoher Lage, da es sehr nah am Horizont liegt.

Das Sternbild Zentaur Finden

Die Form und Hauptsterne vom Sternbild Zentaur zusammen mit den benachbarten Sternbildern im Weltraum.Die Form und Hauptsterne vom Sternbild Zentaur zusammen mit den benachbarten Sternbildern im Weltraum.

Eine Möglichkeit, das Sternbild Zentaur zu finden, ist die Suche nach seinem hellsten Stern Alpha Zentauri, der sich im südlichsten Teil des Sternbildes befindet und einer der hellsten Sterne der südlichen Hemisphäre ist.

Am einfachsten ist das Sternbild Zentaur über das Sternbild Kreuz des Südens zu finden.

Wie der Name schon sagt, hat dieses Sternbild die Form eines Kreuzes und befindet sich direkt unter Zentaur.

Zur Sichtung von Zentaur zieht man am besten eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Kreuz des Südens zum Sternbild Wolf. In der Mitte der beiden befinden sich die hellsten Sterne von Zentaur: Alpha Centauri und Hadar.

Verwandte Sternbilder

Die Lage vom Sternbild Zentaur wird in einer Sternkarte der IAU aus dem Magazin Sky & Telescope angezeigt.Die Lage vom Sternbild Zentaur wird in einer Sternkarte der IAU aus dem Magazin Sky & Telescope angezeigt.

Die angrenzenden Sternbilder vom Sternbild Zentaur sind Luftpumpe, Schiffskiel, Zirkel, Kreuz des Südens, Wasserschlange, Waage (Ecke), Wolf, Fliege und Segel des Schiffs.

Historisch gesehen gehört Zentaur zur Sternbildfamilie des Herkules, zusammen mit Adler, Altar, Südliche Krone, Rabe, Becher, Kreuz des Südens, Schwan, Herkules, Wasserschlange, Wolf, Leier, Schlangenträger, Pfeil, Schild, Schlange, Sextant, Dreieck und Fuchs.

Sterne Im Sternbild Zentaur

Im Sternbild Zentaur befinden sich offiziell 281 Sterne, von denen 14 die Hauptfigur des Zentaur bilden. Diese sind Rigel Kentaurus, Hadar, Menkent, Muhlifain, Epsilon Centauri, Eta Centauri, Alnair, Ma Wei, Alhakim, Ke Kwan, Nu Centauri, Mu Centauri, Pi Centauri und Sigma Centauri.

ALPHA CENTAURI

Alpha Centauri ist 4,5 Lichtjahre entfernt und der hellste Stern im Sternbild Centaurus mit einer scheinbaren Helligkeit von +0,01 mag.

Es ist das uns am nächsten gelegene Sternsystem und besteht aus den drei Hauptsternen Alpha Centauri A (auch bekannt als Rigel Kentaurus), Alpha Centauri B (auch bekannt als Toliman) und Alpha Centauri C (auch bekannt als Proxima Centauri).

Es ist auch bekannt, dass es in Proxima B einen Exoplaneten gibt, der die Voraussetzungen für flüssiges Wasser und möglicherweise Leben erfüllt.

Hadar oder Agena (Beta Centauri / β Cen)

Agena ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +0,60 mag der zweithellste Stern im Sternbild Zentaur.

Er ist ein blau-weißer Riesenstern, der zwischen 350 und 390 Lichtjahren entfernt ist.

Menkent (θ Centauri / θ Cen / 5 Centauri)

Menkent ist ein oranger Riesenstern, der 61 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist. Mit einer Helligkeit von +2,06 ist er der dritthellste Stern im Sternbild Zentaur.

Weitere Sterne im Sternbild Zentaur:

  • γ Centauri
  • δ Centauri
  • ε Centauri
  • ζ Centauri 
  • η Centauri 
  • ι Centauri
  • κ Centauri
  • λ Centauri
  • μ Centauri 
  • ξ² Centauri
  • ρ Centauri
  • σ Centauri
  • τ Centauri
  • ψ Centauri 
  • C2 Centauri
  • j Centauri (HD 102776)
  • 1 Centauri
  • 2 Centauri
  • 3 Centauri
  • R Centauri
  • T Centauri
  • U Centauri
  • V Centauri
  • RR Centauri
  • SS Centauri
  • V824 Centauri (HD 114365)
  • Krzeminski-Stern  (V779 Centauri)
  • (Centaurus X-3)
  • HR 4523 (HD 102365)
  • HR 4796 (HD 109573)
  • HD 101930
  • HD 114386
  • HD 113538
  • HD 113766
  • HD 114729
  • HD 116713
  • HD 131399
  • Gliese 438
  • Gliese 542 (HD 125072)
  • Gliese 435 (HD 101581)
  • Przybylski-Stern  (HD 101065)
  • GJ 3770 (WD 1310-472).
  • SV Centauri
  • SZ Centauri
  • TT Centauri
  • UY Centauri
  • XX Centauri
  • V761 Centauri

Deep-sky-objekte

Der Cygnusbogen, der rot im Weltraum leuchtet.Der Cygnusbogen, der rot im Weltraum leuchtet.

Im Sternbild Zentaur gibt es einige Deep-Sky-Objekte wie Sternhaufen, Nebel (interstellare Wolkenkörper) oder Galaxien.

Zentaur ist tatsächlich eines der Sternbilder mit der größten Vielfalt an Deep-Sky-Objekten.

Omega Centauri (NGC 5139)

Dies ist das erstaunlichste Deep-Sky-Objekt im Sternbild Zentaur. Omega Centauri ist auch ohne Teleskop sichtbar und umkreist die Milchstraße. Er ist einer der größten und hellsten Kugelsternhaufen, die zu unserer Galaxie gehören. Im Inneren befinden sich mehrere Millionen Sterne vom Typ II mit 12 Millionen Jahren Lebensdauer.

Weitere Deep-Sky-Objekte im Sternbild Zentaur:

  • NGC 3766: Dieser bekannte offene Sternhaufen wurde 1752 von Nicolas-Louis de Lacaille entdeckt.
  • NGC 3918: Planetarischer Nebel mit der Helligkeit 8,1 mag. Er hat eine kugelförmige äußere Hülle in etwa 3.000 Lichtjahren Entfernung.
  • NGC 5307: Der am weitesten entfernte planetarische Nebel (ca. 10.000 Lichtjahre) mit der Helligkeit 11,2 mag. Er hat eine sehr symmetrische, spiralförmige Struktur.
  • IC 2944: Offener Sternhaufen mit zugehörigem Emissionsnebel.
  • Bumerangnebel: Planetarischer Proto-Nebel, der mit einer Temperatur von 1 K das kälteste bekannte Objekt im Universum ist.
  • RCW 86: Überrest der Supernova SN 185.
  • SNR G292.0+01.8: Supernova-Überrest.
  • Kesteven 17: Supernova-Überrest.
  • SNR G306.3-00.9: Supernova-Überrest.
  • NGC 4603: Spiralgalaxie in 107 Millionen Lichtjahren Entfernung vom Centaur-Haufen.
  • NGC 4622: Diese Spiralgalaxie wird von vorne gesehen. Sie hat eine sehr auffällige Ringstruktur in 111 Millionen Lichtjahren Entfernung.
  • NGC 4650A: Polare Ringgalaxie mit der Helligkeit 13,9 mag.
  • NGC 4696: Elliptische Galaxie und hellste Komponente im Sternbild Zentaur, 116 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
  • NGC 4945: Eine der hellsten Galaxien in der Centaurus A/M83-Gruppe, 11,7 Millionen Lichtjahre entfernt.
  • Centaurus A (NGC 5128): Linsenförmige Galaxie, etwa 14 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie ist eine der der Erde am nächsten gelegenen Radiogalaxien, weshalb ihr aktiver galaktischer Kern von professionellen Astronomen ausgiebig untersucht wurde. Mit einer Helligkeit von 6,9 mag ist sie die fünfthellste Galaxie am Himmel. 35
  • NGC 5253: Unregelmäßige Galaxie, entdeckt von John Frederick William Herschel am 15. März 1787. Sie ist Teil der Untergruppe M83 innerhalb der Gruppe Centaurus A/M83.
  • NGC 5408: Unregelmäßige Galaxie in 15,7 Millionen Lichtjahren Entfernung.

Meteorschauer

Ein Baum unter einem Meteorschauer am Sternenhimmel einer Gebirgsregion.Ein Baum unter einem Meteorschauer am Sternenhimmel einer Gebirgsregion.

In der Region vom Sternbild Zentaur finden mindestens acht Meteorschauer statt. Die bemerkenswertesten sind folgende:

  • Alpha-Centauriden: Er tritt zwischen dem 28. Januar und dem 21. Februar auf und ist der hellste von allen mit maximaler Belichtung am 7. Februar.
  • Beta-Centauriden: Sie sind vom 2. bis 25. Februar zu sehen.
  • Omicron-Centauriden: Sie sind vom 31. Januar bis 19. Februar zu sehen.
  • Theta-Centauriden: Sie sind vom 12. bis 16. Februar zu sehen.

Wissenswert

  • Häufig wird das Sternbild Zentaurus mit dem Sternbild Schütze verwechselt, da beide mit demselben mythologischen Wesen, dem Kentauren, dargestellt werden, der den Unterkörper eines Pferds und den Oberkörper eines Menschen hat.
  • Zentaur ist das neuntgrößte Sternbild am Himmel.
  • Das Sternensystem Alpha Centauri ist der Erde am nächsten.

Zusammenfassung

  • Das Sternbild Zentaur ist eines der größten und auffälligsten Sternbilder in der südlichen Hemisphäre. Der Name des Sternbilds stammt aus der altgriechischen Kultur des Zentaur, auch Kentaur genannt, das halb Mensch und halb Pferd war.
  • Das Sternbild Zentaur ist eines der größten und auffälligsten Sternbilder am Himmel und enthält das Sternsystem Alpha Centauri, das der Erde am nächsten ist.
  • Zentaur ist ein südliches Sternbild, kann aber auch in einigen Ländern der nördlichen Hemisphäre aus gesehen werden, wie z. B. in Indien oder Mexiko.
  • Am besten sieht man das Sternbild Zentaur im Mai zwischen den Breitengraden 25° N und 90° S.
  • Zentaur ist eines der am leichtesten zu findenden Sternbilder, da es sich direkt über dem Kreuz des Südens befindet. Dieses sehr helle Sternbild markiert den Südpol.
  • Zur Sichtung von Zentaur zieht man am besten eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Kreuz des Südens zum Sternbild Wolf. In der Mitte der beiden befinden sich die hellsten Sterne von Zentaur: Alpha Centauri und Hadar.
  • Der hellste Stern in diesem Sternbild ist Alpha Centauri mit einer scheinbaren Helligkeit von +0,01 mag.
  • Das bemerkenswerteste Deep-Sky-Objekt im Sternbild Zentaur ist Omega Centauri, ein Kugelsternhaufen, der mit bloßem Auge zu sehen ist.
  • Der stärkste Meteorschauer im Sternbild Zentaur sind die „Alpha Centauriden“.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Sternbild Zentaur?

Dieses Sternbild befindet sich auf der Südhalbkugel, hat die Form eines Zentauren und ist das neuntgrößte Sternbild überhaupt. Es enthält auch den nächstgelegenen Stern unseres Sonnensystems.

Woher hat das Sternbild Zentaur seinen Namen?

Der Name stammt von der mythologischen Kreatur „Zentaur“, die halb Pferd, halb Mensch ist.

Wie findet man das Sternbild Zentaur?

Zur Sichtung von Zentaur zieht man am besten eine imaginäre gerade Linie vom Sternbild Kreuz des Südens zum Sternbild Wolf. In der Mitte der beiden befinden sich die hellsten Sterne von Zentaur: Alpha Centauri und Hadar. Navigationsmäßig befindet sich das Sternbild Zentaur zwischen den Breitengraden 25° N und 90° S.

Wann ist das Sternbild Zentaur sichtbar?

Zentaur ist ein zirkumpolares Sternbild, das auf der Südhalbkugel am besten im Frühjahr, insbesondere im Monat Mai, zu sehen ist.

Wo kann man das Sternbild Zentaur sehen?

Zentaur ist in Südamerika, Asien, Australien und der Antarktis sichtbar. In Gebieten über 25° nördlicher Breite, wie den USA, Europa, darunter auch Deutschland, Österreich und der Schweiz, Russland, China, Japan, Nordmexiko oder Ägypten, ist das Sternbild nicht sichtbar.

Informationsquellen: