"Der Halleysche Komet ist einer der bekanntesten periodischen Kometen in unserem Sonnensystem und erscheint ungefähr alle 76 Jahre. Sein letzter Besuch war 1986, und er wird voraussichtlich im Jahr 2061 zurückkehren."
Mit zuverlässiger Rückerstattungsrichtlinie
- Startseite
- Blog
- Halley’scher Komet: Vergangenheit und Zukunft – Wann sehen wir ihn wieder?
Halley’scher Komet: Vergangenheit und Zukunft – Wann sehen wir ihn wieder?
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um 5$ Rabatt auf Ihre erste Bestellung zu erhalten
Einleitung
Ein Ereignis, das so selten und faszinierend ist, dass wir es möglicherweise nur einmal in unserem Leben erleben können. Der Star eines solchen Schauspiels ist der Halleysche Komet – ein strahlender Reisender des Kosmos, der uns etwa alle 76 Jahre besucht, während er die Sonne umkreist.
Benannt nach dem englischen Astronomen Edmond Halley, der im 18. Jahrhundert seine Rückkehr basierend auf früheren Sichtungen genau vorhersagte, besteht der Komet aus Staub, Eis und anderen Trümmern. Sein letzter Auftritt war im Jahr 1986, und er sollte im Jahr 2061 erneut zu sehen sein.
Während wir seiner nächsten Ankunft entgegenfiebern, erfahren wir, was ein Komet ist, wie er durch unser Sonnensystem reist, welchen Einfluss er auf unsere Gesellschaft hinterlassen hat und wie du dich auf den nächsten Besuch des Halleyschen Kometen vorbereiten kannst.
Die Wissenschaft hinter dem Spektakel
Was ist ein Komet?
Bevor wir tiefer in die Geschichte des Halleyschen Kometen eintauchen, wollen wir zunächst eine grundlegende Frage beantworten: Was genau ist ein Komet? Einfach gesagt, ein Komet ist ein gefrorener Ball aus Gas, Staub und Gestein, der die Sonne umkreist. Astronomen bezeichnen sie oft als „schmutzige Schneebälle“ aufgrund ihrer Zusammensetzung.
Wissenschaftler glauben, dass Kometen Überreste des frühen Sonnensystems sind, das vor mehr als 4,6 Milliarden Jahren existierte. Genau das macht sie so faszinierend.
Kometen befinden sich normalerweise weit draußen im Sonnensystem und lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Einige umrunden die Sonne innerhalb weniger hundert Jahre, wie der Halleysche Komet, während andere dafür viel länger benötigen.
Die erste Gruppe, auch „kurzperiodische Kometen“ genannt, braucht weniger als 200 Jahre, um die Sonne einmal zu umkreisen. Die langperiodischen Kometen hingegen benötigen hunderttausende von Jahren. Der Komet mit der längsten bekannten Umlaufbahn benötigt sogar mehr als 250.000 Jahre, um eine Reise um die Sonne zu vollenden.
Die Reise des Halleyschen Kometen
Die Geschichte des Halleyschen Kometen ist im Kern die Erzählung einer Reise. Dieser Komet bewegt sich auf einer elliptischen Umlaufbahn mit einer extrem hohen Geschwindigkeit um die Sonne. Er verbringt den größten Teil seines Lebens in den fernen, eisigen Regionen des Sonnensystems. Doch etwa alle 76 Jahre bringt ihn seine Umlaufbahn nahe an die Sonne.
Das Phänomen des Kometenschweifs
Kometen sind wie kosmische Eiswürfel, die durch das Weltall treiben. Wenn sie sich der Sonne nähern, schmelzen sie und setzen Gase und Staub aus ihrem Kern frei, wodurch eine leuchtende Hülle entsteht, die als Koma bekannt ist. Die geschmolzenen Materialien bilden anschließend ein Paar von Schweifen – einen Staubschweif und einen Gas- oder Ionen-Schweif des Kometen. Diese Ströme aus Staub und Gas zeigen in leicht unterschiedliche Richtungen.
Der Staubschweif eines Kometen zeigt immer von der Sonne weg, unabhängig von der Bewegungsrichtung. Der Ionen-Schweif, der aus Gasen besteht, zeigt hingegen stets entlang der Stromlinien des Sonnenwinds.
Ein historischer Blick auf den Halleyschen Kometen
Antike Geschichte
Die faszinierende Geschichte des Halleyschen Kometen reicht tausende Jahre zurück. Kaum zu glauben, aber unsere Vorfahren waren die Ersten, die diesen eisigen Wanderer entdeckten. Auch wenn sie damals nicht wussten, was genau sie sahen, erkannten sie zweifellos, dass es sich um etwas Besonderes handelte. Es wird vermutet, dass Halley bereits um 467 v. Chr. beobachtet wurde, obwohl dies nicht gesichert ist.
Die alten Griechen dokumentierten einen Kometen – vermutlich den Halleyschen Kometen – in den Jahren 468 bis 466 v. Chr.. Berichte erwähnen zudem einen Meteoriteneinschlag in Thrakien zur gleichen Zeit.
Der erste sichere Nachweis des Halleyschen Kometen stammt jedoch aus dem Jahr 240 v. Chr. In den chinesischen Chroniken wird ein Komet erwähnt, der im Osten erschien und sich nach Norden bewegte.
Zwei unvollständige babylonische Tafeln, die sich heute im British Museum befinden, bewahren die einzige bekannte Dokumentation des Kometen aus dem Jahr 164 v. Chr.
Kometen in antiken Glaubensvorstellungen
In vielen antiken Gesellschaften galt die Ankunft eines Kometen als Omen, das Machtwechsel oder sogar Unheil ankündigte. Der Halleysche Komet beeindruckte die Menschen durch sein spektakuläres Erscheinen und wurde so zu einer wiederkehrenden Figur in den Geschichtsbüchern der Menschheit.
Im Jahr 1066 sahen die Engländer den Kometen und hielten ihn für ein schlechtes Omen. Im selben Jahr fiel Harold II. von England in der Schlacht, und Wilhelm der Eroberer beanspruchte den Thron.
Als der Halleysche Komet 1456 erneut erschien, startete das Osmanische Reich einen Angriff auf Ungarn. Der Papst bat um spezielle Gebete, um die Stadt zu schützen. Im Jahr 1470 schrieb ein Gelehrter, dass das Erscheinen des Kometen Krankheiten, Hungersnöte und Katastrophen vorhersage. Auch die Türken und ein Sanskrit-Dichter sahen den Kometen und glaubten, er kündige Unglück für ihren Anführer an.
Edmond Halley und seine Entdeckung
Wissenschaftler studierten die Erscheinungen des Halleyschen Kometen bereits seit dem 16. Jahrhundert. Seinen Namen jedoch verdankt der Komet einem Mann, der viel später lebte: Edmond Halley, einem bedeutenden Astronomen des 17. und 18. Jahrhunderts.
Ein Zeitgenosse von Isaac Newton und begabter englischer Astronom, Edmond Halley, bemerkte, dass die Beschreibungen der Kometen, die in 1531, 1607 und 1682 beobachtet wurden, sich sehr ähnlich waren. Er stellte die Hypothese auf, dass es sich nicht um drei verschiedene Kometen handelte, sondern um einen einzigen Kometen, der immer wiederkehrt. Halley schrieb Newton und bat um Details zu dem Kometen, der 1682 gesehen wurde. Halley glaubte, dass sie diesen Kometen seit 1531 bereits dreimal gesehen hatten, und wollte, dass Newton Daten von Flamsteed einholte.
Eine Herausforderung bestand darin zu erklären, warum sich die Umlaufbahn des Kometen veränderte und er mehr Zeit benötigte, um zwischen 1531 und 1607 zurückzukehren, als zwischen 1607 und 1682. Newton vermutete, dass andere Kometen diese Verzögerungen verursacht haben könnten, doch Halley entdeckte, dass Jupiter und Saturn dafür verantwortlich waren.
Halley vermutete, dass der Komet sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt, und sagte voraus, dass er 1758 zurückkehren würde. Er erlebte dies nicht mehr, aber als der Komet – genau wie er es vorhergesagt hatte – zurückkehrte, wurde er zu Ehren Halleys benannt.
Bedeutende Erscheinungen in der jüngeren Geschichte
In der jüngeren Geschichte sorgte der Durchgang des Halleyschen Kometen im Jahr 1910 sowohl für Staunen als auch für Furcht. Die Erde passierte seinen Schweif, und obwohl dies harmlos war, lösten die Medien eine „Kometenfieber“ aus, indem sie behaupteten, das Ereignis könnte katastrophale Auswirkungen haben.
Ein Zeitungsausschnitt über das „Kometenfieber“ von 1910.
Während der spektroskopischen Analyse wurde eines der im Schweif nachgewiesenen Substanzen das giftige Gas Cyanogen identifiziert. Einige Zeitungen berichteten fälschlicherweise, dass Astronomen davor gewarnt hätten, dieses Gift würde die Atmosphäre füllen und das Leben auf der Erde gefährden. Trotz der Versicherungen der Wissenschaftler, dass das Gas ungefährlich sei, führte die falsche Information zu öffentlicher Panik. Das Ergebnis war ein Ansturm auf Gasmasken, sowie der Verkauf von zweifelhaften „Anti-Kometen-Pillen“ und „Anti-Kometen-Regenschirmen“.
Der Besuch im Jahr 1986 war noch aufregender. Zum ersten Mal konnten Raumsonden den Kometen in seinem kosmischen Reich erreichen. Die Raumsonde Giotto der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) schaffte es, Nahaufnahmen seines Kerns zu machen.
Der Halleysche Komet und die Popkultur
Literatur und Kunst
Lange vor der Erfindung der Teleskope schmückte der Halleysche Komet unseren Himmel und entfachte die Fantasie von Künstlern und Schriftstellern. Er erschien in berühmten Werken der Kunst, wie zum Beispiel im Teppich von Bayeux, der die Geschichte der Normannischen Eroberung Englands im 11. Jahrhundert erzählt.
Ein Ausschnitt des Teppichs von Bayeux mit dem Halleyschen Kometen, der darauf gestickt ist.
Der florentinische Künstler Giotto aus dem frühen 14. Jahrhundert stellte den Stern von Bethlehem eindeutig als einen Kometen dar, in seinem Kunstwerk „Anbetung der Könige“ (Adoration of the Magi). Die meisten Menschen glauben, dass der Halleysche Komet Giotto zu dieser Darstellung inspirierte, da er im Jahr 1301 am Himmel erschien – genau zu der Zeit, als er mit seinem Werk begann.
Giottos Gemälde „Anbetung der Könige“ mit dem Halleyschen Kometen im Hintergrund.
Mark Twain, der in Jahren geboren wurde und starb, in denen der Halleysche Komet vorbeizog, sagte einmal berühmt: „Ich kam mit dem Halleyschen Kometen ... Er kommt wieder, und ich erwarte, mit ihm zu gehen.“ Mehrere Werke der Literatur erwähnen ihn: Robert S. Richardsons Kurzgeschichte „The Blindness“ von 1946, Fred Hoyles Roman „Comet Halley“ von 1985 und Diana Wynne Jones’ Roman „The Game“ von 2007.
Moderne Medien
In der modernen Zeit hat der Halleysche Komet nichts von seinem Charme verloren. Er erschien in Filmen, wie im animierten Film „Gullivers Reisen“, in dem Gulliver die Panik beruhigt, die durch das Vorbeiziehen des Kometen verursacht wurde. Der Komet hat auch in zahlreichen Fernsehserien Auftritte gehabt, wie in der populären Science-Fiction-Serie Doctor Who.
Auch die Musik hat den Halleyschen Kometen nicht übersehen. Künstler wie Aimee Mann zollen ihm in Liedern wie „Patient Zero“ Tribut. Shinedown erwähnt ihn in ihrem Song „Second Chance“, mit Textzeilen wie „I just saw Hayley's Comet“. Selbst Billie Eilish veröffentlichte 2021 einen Song, der nach ihm benannt ist, in dem sie singt: „Halley's Comet comes around more than I do.“
Warten auf die nächste Erscheinung
Wann ist die Rückkehr des Halleyschen Kometen zu erwarten?
Der Halleysche Komet besuchte uns zuletzt im Jahr 1986 und sollte Mitte des Jahres 2061 wieder erscheinen. Astronomen bereiten sich bereits darauf vor, diesen kosmischen Star zu beobachten und zu studieren, wenn er wieder an uns vorbeizieht.
Wie man sich auf die nächste Beobachtung vorbereitet
Nun, da du weißt, wann unser kosmischer Gast zurückkehrt, wie kannst du dich auf dieses himmlische Spektakel vorbereiten? Wenn es soweit ist, wird der Komet mit dem bloßen Auge sichtbar sein. Für ein besseres Beobachtungserlebnis solltest du dich jedoch fernab von Stadtlichtern aufhalten und ein Fernglas oder ein Teleskop bereithalten.
Diese nächste Erscheinung wird wahrscheinlich eine weitere Welle wissenschaftlicher Entdeckungen einläuten, da neue Technologien es ermöglichen werden, den Halleyschen Kometen noch detaillierter zu untersuchen. Für Laien gilt: Packt eure warmen Socken und ein paar Snacks ein und bereitet euch auf ein Spektakel am Nachthimmel vor, das ihr ein Leben lang nicht vergessen werdet.
Fazit
-
Kometen wie der Halleysche Komet sind eisige Überreste aus der Zeit des frühen Sonnensystems, bestehend aus Gas, Staub und Gestein und über 4,6 Milliarden Jahre alt. Sie lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen, basierend auf ihren Umlaufzeiten.
-
Halley folgt einer elliptischen Umlaufbahn. Er verbringt die meiste Zeit im äußeren Sonnensystem und kommt alle 76 Jahre der Sonne nahe. Die Sonnenwärme schmilzt bei seiner Annäherung seinen eisigen Kern, wodurch die ikonische Koma und die Schweife entstehen, die sein Erscheinungsbild prägen.
-
Die Schweife der Kometen entstehen, wenn Materialien im Kern verdampfen, sobald sie sich der Sonne nähern. Diese Staub- und Gasschweife zeigen aufgrund des Einflusses des Sonnenwinds immer von der Sonne weg.
-
Im Laufe der Geschichte haben Menschen den Halleyschen Kometen sowohl verehrt als auch gefürchtet. Antike Zivilisationen sahen in seinem Erscheinen Omen bedeutender Ereignisse. Seine Beobachtung und Erforschung haben Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler inspiriert.
-
Der Halleysche Komet erschien zuletzt im Jahr 1986 und wird im Jahr 2061 zurückkehren.
Quelle
- Halley, E. (1705). "A Synopsis of the Astronomy of Comets". In Armitage, Angus (Ed.) (1966). John Wiley & Sons.
- Brandt, J.C., Chapman, R.D., & Yeomans, D.K. (1992). "Introduction to Comets". Cambridge University Press.
- Delsemme, A.H. (1988). "Comets: Creators and Destroyers". Touchstone.
- Yeomans, D.K. (1991). "Comets: A Chronological History of Observation, Science, Myth, and Folklore." John Wiley & Sons.
- "The Bayeux Tapestry and Halley's Comet." (2016). Astronomy & Geophysics, Volume 57, Issue 1.
- "The Composition of Halley's Comet". (1986). Nature, Volume 321.
- Wikipedia - "Halley's Comet"
- Wikipedia - "Edmond Halley"
- Wikipedia - "List of Halley-type comets"
Häufig gestellte Fragen
Warum ist der Halleysche Komet so berühmt?
Der Halleysche Komet ist vor allem deshalb berühmt, weil er ein periodischer Komet ist, dessen relativ kurze Umlaufzeit es ermöglicht, ihn etwa alle 76 Jahre von der Erde aus zu sehen. Er ist zudem der erste Komet, dessen Rückkehr von Astronomen genau vorhergesagt werden konnte.
Was haben wir vom Halleyschen Kometen gelernt?
Beobachtungen und Missionen zum Halleyschen Kometen, wie die Giotto-Mission im Jahr 1986, haben wertvolle Erkenntnisse über die Zusammensetzung und Struktur von Kometen geliefert. Sie haben Einblicke in das frühe Sonnensystem ermöglicht und zur Theorie beigetragen, dass Kometen eine Rolle bei der Lieferung von Wasser und organischen Molekülen zur Erde gespielt haben könnten.
Wird der Halleysche Komet mit der Erde kollidieren?
Nein, der Halleysche Komet stellt keine direkte Bedrohung für die Erde dar. Obwohl die Erde zu bestimmten Zeiten durch den Schweif des Kometen zieht, sind die Partikel im Schweif winzig und verglühen in der Erdatmosphäre. Dies führt zu harmlosen und oft wunderschönen Meteorströmen.
Wie groß ist der Halleysche Komet?
Der Kern des Halleyschen Kometen hat einen geschätzten Durchmesser von etwa 15 Kilometern (9,3 Meilen).
Welche wissenschaftlichen Missionen wurden gestartet, um den Halleyschen Kometen zu erforschen?
Mehrere wissenschaftliche Missionen wurden gestartet, um den Halleyschen Kometen zu untersuchen, darunter die Giotto-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der International Cometary Explorer (ICE) der NASA sowie die japanischen Raumsonden Sakigake und Suisei.
Stern Taufen-E-Mail-Regulär
Das Digital-Paket ist ideal für alle, die wenig Zeit haben. Benenne einen Stern und erhalte alle Unterlagen innerhalb von 15 Minuten per E-Mail, bereit zum Herunterladen und Ausdrucken.
Geschätzte Lieferung: